Zum Inhalt

Kapitel 2: Marktanalysen durchführen

Kapitelbild

In diesem Kapitel finden Sie ...

  • ... strategische Analysen von Unternehmen und ihren Geschäftsmodellen,
  • ... insbesondere die SWOT-Analyse und
  • ... die Branchenstrukturanalyse nach Porter.

Handlungssituation

Der Kunde "Fitness 365 GmbH" hat sich nach der Präsentation des Business Model Canvas dazu entschlossen das eigene Angebot modernisieren zu wollen. Nachdem in der Pandemie erste Erfahrungen mit Fitnessübungen via TikTok gemacht wurden, soll das neue Angebot aber professioneller aufgebaut werden. In welcher Form und auf welcher Plattform ist zum jetzigen Stand noch vollkommen offen.

klassisches Fitnessstudio


Kompetenz 2.0: Brainstorming zu Geschäftsmodellen durchführen

Welche Geschäftsmodelle könnte der Kunde in der Zukunft betreiben? Die Fitnessstudios sollen auf jeden Fall erhalten bleiben. Das Angebot muss aber, um konkurrenzfähig zu bleiben vor Ort modernisiert werden. Ein weiteres Standbein soll über die Online-Vermarktung entstehen. Hierzu sollen Ideen gesammelt werden.


Arbeitsauftrag A|2.0: Brainstorming zu neuen Geschäftsmodellen

Überlegen Sie sich in einer kleinen Gruppe von maximal vier Personen, welche neuen Produkte oder Geschäftsmodelle das Fitnessstudio nutzen könnte, um sich zu modernisieren. Überlegen Sie, welche Optionen die Fitnessbranche während der Pandemie ergriffen hat, um sich zu orientieren. In der Methodeninformation im Kurs finden Sie die Herangehensweise für ein Brainstorming.


Informationsmaterial M|2.0: Methodeninformation "Brainstorming"

Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, die die Erzeugung von neuen, innovativen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördert. Um die Gruppendynamik positiv nutzen zu können, ist es essentiell, bestimmt Grundregeln strikt einzuhalten. Dazu zählen folgende Punkte:

  • Quantität geht vor Qualität, es sollen so viele Ideen wie möglich gefunden werden, ohne dass diese direkt nach ihrer Sinnhaftigkeit gefiltert werden.
  • Während der Durchführung darf keinerlei Kritik oder Bewertung der Ideen stattfinden.
  • Die Ergebnisse sollten sofort, möglichst für alle sichtbar dokumentiert werden.
  • Die geplante Zeit sollte voll ausgenutzt und das Brainstorming nicht vorzeitig abgebrochen werden.

Einsatzbereiche

Brainstorming als Ideensuch- und Kreativitätstechnik eignet sich besonders für einfach strukturierte Problemstellungen während aller Phasen einer Organisationsuntersuchung. Weniger geeignet, aber dennoch einsetzbar ist die Methode, wenn das zu lösende Problem komplex ist. Es kann dann in einfacher strukturierte Teilprobleme zerlegt werden, für die mehrere Brainstorming-Sitzungen veranstaltet werden. Da Brainstorming in der Regel in Gruppen stattfindet ist es wichtig, dass eine Moderation die Einhaltung gewisser Grundregeln sicherstellt (Workshop/Moderation). Die während des Brainstormings gesammelten Lösungsansätze können mit Hilfe verschiedener Bewertungsverfahren bewertet und sortiert werden.

Verfahrensbeschreibung

  1. Vorbereitung: Zunächst ist es wichtig, dass die Leitung (=Moderation) die Themenstellung beziehungsweise das Problem präzise abgrenzt und formuliert, um Missverständnisse über den Inhalt zu vermeiden. Danach erfolgt die Auswahl des geeigneten Teilnehmerkreises. Die Teilnehmerzahl sollte sich zwischen fünf und zehn Personen bewegen. Werden zu wenige Personen beteiligt, können sich die gruppendynamischen Effekte nicht genügend entfalten, bei zu vielen Beteiligten kann es zu Kommunikationsproblemen kommen. Weiterhin sollte Sorgfalt bei der Zusammensetzung der Gruppe angewandt werden. Heterogene Gruppen (beispielsweise Beschäftigte aus der Fachabteilung, externe Projektteammitglieder, Beschäftigte der Zentralabteilung) haben den Vorteil, dass sich verschiedene Sichtweisen des Problems ergänzen und eine fachliche Kontrolle untereinander weniger stattfindet. Nicht zu empfehlen ist die gleichzeitige Teilnahme von Personen, die sich in Über- oder Unterordnungsverhältnissen zueinander befinden, da die freie Meinungsäußerung möglicherweise gehemmt sein könnte. Steht der Teilnehmerkreis fest, ist eine rechtzeitige Information über das Thema vorzunehmen. Der Zeitansatz für die Durchführung der Brainstorming-Sitzung (ohne Auswertung) sollte zwischen 10 und 30 Minuten liegen.

  2. Durchführung: Zu Beginn sollte bei Bedarf eine kurze, möglichst ungezwungene Vorstellungsrunde stattfinden, bei der sich die teilnehmenden Personen kennen lernen können und erste Hemmnisse abgebaut werden. Die moderierende Person sollte das Thema noch einmal erläutern, um letzte Missverständnisse über den Inhalt der Brainstorming-Sitzung auszuräumen. Weiterhin sollte der Ablauf für diejenigen erklärt werden, die zum ersten Mal an einer solchen Sitzung teilnehmen. Danach beginnt die Moderation mit einer Stimulation der Ideenäußerung, indem so genannte "Lock- oder Reizfragen" gestellt werden Alle Ideen werden unabhängig davon, ob sie sinnvoll oder unsinnig sind, direkt, möglichst für alle sichtbar dokumentiert. Bewährt hat sich hier die Nutzung einer Tafel oder eines Flipchart, an der die Ideen in Form einzelner Kärtchen befestigt werden. Es ist möglich, dass durch die Visualisierung der Ideen die Ideenfindung angeregt wird. Kurz vor Ablauf des geplanten Zeitrahmens sollte die moderierende Person alle bis dahin geäußerten Ideen noch einmal wiederholen.

  3. Auswertung: Nachdem das eigentliche Brainstorming, also die Ideenfindung abgeschlossen ist, werden die gesammelten Einfälle zunächst auf Unklarheiten geprüft und diese gegebenenfalls bereinigt. Erst danach können die Bewertung des Inhaltes und dessen kritische Prüfung stattfinden. Dies geschieht entweder in der Gruppe oder auch durch den Sitzungsleiter allein, wobei auch hier wieder gilt, dass in einer heterogenen Gruppe eine fachliche Ergänzung untereinander stattfinden kann. Eine Möglichkeit der Bewertung ist die Einteilung der gesammelten Lösungsansätze in folgende Kategorien: sofort realisierbar, mittelfristig realisierbar, unbrauchbar.

Bewertung

Vorteile
  • Die Methode liefert eine hohe Anzahl von Ideen und Lösungsvorschlägen in relativ kurzer Zeit.
  • Sie stellt keine hohen Anforderungen an die Methodenkenntnisse der teilnehmenden Personen.
  • Der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung ist gering.
Nachteile
  • Durch die große Menge der Ideen und deren Unstrukturiertheit folgt eine aufwändige Nachbearbeitung.
  • Nonverbale Kritik (Mimik, Gestik) während der Durchführung ist schwer zu unterbinden und kann die Kreativität beeinflussen.
  • Mögliche Versuche der Selbstdarstellung Einzelner können sich negativ auf die anderen auswirken.
  • Die Gefahr der Abschweifung vom Thema ist sehr groß.

Hinweise und Tipps aus der Praxis

  • Es sollte in jedem Fall eine Moderation vorgesehen werden (Moderation).
  • Hierarchische Abhängigkeiten des Teilnehmerkreises müssen unbedingt berücksichtigt werden.
  • Brainstorming sollt in einer ungezwungenen und ungestörten Atmosphäre durchgeführt werden.
  • Es müssen genügend Hilfsmittel (Stifte, Flipchart, Karten etc.) bereitgestellt werden.
  • Der Biorhythmus der teilnehmen Personen wirkt sich möglicherweise auf deren Kreativität aus. Brainstorming-Sitzungen sollten nicht zu früh am Morgen oder kurz nach Mittag stattfinden.
  • Die Dokumentation sollte durch eine Person erfolgen, die nicht am kreativen Prozess beteiligt ist.

Quelle: Bundesministerium des Inneren und für Heimat. Link [Stand: 04.10.2022]


Informationsmaterial M|2.1: Tool-Tipp - Mindwendel

Über Mindwendel können Sie einfach gemeinsam ein Brainstorming durchführen und die Ideen mithilfe von Kategorien clustern.


Kompetenz 2.1: Strategische Analysen für Geschäftsmodelle unterscheiden

Nach dem Brainstorming zu den Geschäftsmodellen des Kunden "Fitness 365 GmbH" sind strategische Überlegungen anzustellen. Es gibt unterschiedliche Analysemethoden für die Betrachtung dieser. Hierzu ist vorerst ein Überblick zu schaffen, welche Analyse welchen Fokus bietet.


Arbeitsauftrag A|2.1: Strategische Analysen erarbeiten

Erarbeiten Sie sich mithilfe des LinkedIn-Learning-Kurses im Informationsmaterial die strategischen Analysen (z.B. in Form einer Mindmap). Haben Sie dabei den Kunden "Fitness 365 GmbH" vor Augen. Beantworten Sie die Kapiteltests und laden Sie als Aktivitätsnachweis das PDF-Zertifikat in dieser Aufgabe hoch.


Informationsmaterial M|2.2: LinkedIn-Learning-Kurs zu strategischen Analysen

Screenshot vom Kurs Thumbnail

Link zum Kurs


Informationsmaterial M|2.3: Methodeninformation "Mindmap"

Was ist eine Mindmap?

Das Wort "Mindmap" kommt aus dem Englischen und setzt sich aus den Wörtern "mind" und "map" zusammen. "Mind" kann mit "Geist", "Gedanke" oder "Kopf" übersetzt werden. "Map" bedeutet "Karte" – im Sinn von Landkarte oder Stadtplan. Zusammengesetzt ist eine Mindmap also eine Gedankenkarte oder ein Gedankenplan.

So viel zum Wort – viel wichtiger ist natürlich, was eine Mindmap wirklich ist. Das interessiert dich eh viel mehr.

Eine Mindmap ist eine grafische Darstellung zu einem Thema, Vorgang oder einer Assoziation. Meist gibt es ein Wort (Thema), das im Zentrum steht. Von diesem Zentrum gehen mehrere Verbindungen zu anderen Themen ab, von denen wiederum weitere Verbindungen abgehen.

Zusammengefasst die Vorteile einer Mindmap

  • Themen übersichtlich strukturieren
  • Ordnen von komplexen Aufgaben
  • Problemlos erweiterbar
  • Legt Wissenslücken offen

Wie erstellt man eine Mindmap? 5 Schritte zur Mindmap

  1. Schreib das Hauptthema zentral auf ein Blatt.
  2. Überleg dir, welche Unterthemen zu dem Hauptthema gehören, und ordne die Unterthemen um das Hauptthema an.
  3. Zeichne farbige Verbindungen von dem Hauptthema zu den Unterthemen. Beachte, dass jedes Unterthema eine eigene Farbe erhält.
  4. Ergänze Begriffe, die zu dem Unterthema gehören, und verbinde sie mit dem Unterthema. Benutze hierfür die gleiche Farbe wie für die Verbindung vom Hauptthema zu diesem Unterthema.
  5. Wiederhole die Schritte, bis du alle wichtigen Aspekte eines Themas vollständig auf deiner Mindmap erfasst hast.

Quelle: Learn Attack - Karmen (o.J.). Mindmap erstellen: In 5 einfachen Schritten zur Mindmap. Link [Stand: 04.10.2022].


Informationsmaterial M|2.4: Tool-Tipp - TeamMapper

Über TeamMapper können Sie Mindmaps kollaborativ erstellen.


Arbeitsauftrag A|2.2: Analysen unterscheiden

Nachdem Sie einen Überblick zu den Methoden erhalten haben, steht im Projektteam eine Besprechung an. Für diese sollen Sie zu jeder der im Kurs genannten Analysen eine Kurzbeschreibung anfertigen. Aus diesem Ein- bis Zweizeiler soll hervorgehen, welches Ziel die jeweilige Analyse hat.


Kompetenz 2.2: SWOT-Analysen durchführen

Sie haben sich erste Gedanken über neue Geschäftsfelder für den Kunden "Fitness 365 GmbH" gemacht. Für eine zielgerichtete Beratung müssen Sie interne Stärken und Schwächen sowie von außen bedingende Chancen und Risiken beachten. Im vorherigen Kapitel wurde bereits die SWOT-Analyse angerissen. Diese soll nach Besprechung im Projektteam zuerst eingesetzt werden, um die Situation des Kunden genauer einzuschätzen.

Kleine Hanteln und Sportschuhe


Arbeitsauftrag A|2.3: SWOT-Analysen lesen

Sie haben die SWOT-Analyse als eine Möglichkeit der strategischen Analyse kennengelernt. Da Sie sich noch weiter in dieses Werkzeug einarbeiten wollen, recherchieren Sie zuvor angelegte SWOT-Analysen aus dem Umfeld der digitalen Geschäftsmodelle. Dabei haben Sie eine Analyse von Netflix und Spotify gefunden, an deren Beispiel Sie die Erstellung betrachten wollen.

  1. Lesen Sie sich die Analyse aus dem Informationsmaterial durch.
  2. Vergleichen Sie die beiden Unternehmen mithilfe der Ergebnisse.
  3. Was fällt Ihnen auf? Gibt es bei einem der beiden Unternehmen auffällige Aspekte, die Sie für relevant für deren zukünftige Entwicklung halten? Welche wären dies?

Informationsmaterial M|2.5: SWOT-Analysen von Spotify und Netflix

SWOT-Analyse von Spotify

Screenshot vom Kurs Thumbnail

SWOT-Analyse von Netflix

Screenshot vom Kurs Thumbnail

Quelle: Derr, T.; Georg, S. & Heiler, C. (2021). Die disruptive Innovation durch Streamingdienste. Eine strategische Analyse der Marktführer Netflix und Spotify. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34011-7


Informationsmaterial M|2.6: Aufbau der SWOT-Analyse

Sie finden beim YouTube Kanal Wirtschaft erklärt ein Überblicksvideo zu den vier Feldern der SWOT-Analyse.


Arbeitsauftrag A|2.4: SWOT-Analyse der Fitness 365 GmbH

Führen Sie auf Basis der bisher bekannten Informationen (s. Kapitel 1) und Ihren weiteren Überlegungen zum Werkzeug und dem Kunden "Fitness 365 GmbH" die SWOT-Analyse durch. Beachten Sie die Brancheninformationen aus der Fitness-/Sport-Branche im Kurs.


Informationsmaterial M|2.7: Fitnessbranche verliert durch Corona Milliarden

von René Bocksch, 06.04.2022

Deutschland ist laut Expert:innen einer der wichtigsten Fitnessmärkte Europas. Wie der Blick auf die Kennzahlen der Branche eindrucksvoll zeigt, sind die Umsätze bis 2019 kontinuierlich gewachsen – genauso wie die Zahl der Mitglieder in den Fitnessstudios. Allerdings hat die Corona-Pandemie deutliche Spuren hinterlassen. In den vergangenen zwei Pandemie-Jahren ist der deutschlandweite Umsatz laut DSSV um rund 1,91 Milliarden Euro gesunken, zudem haben etwa 1,51 Millionen Menschen ihre Mitgliedschaft bei einem der zahlreichen Fitnessstudios hierzulande gekündigt. Hinzukommen schätzungsweise 890.000 stillgelegte Abonnements. Dauerhafte Schließungen bedeuten das aus für viele Fitnesscenter – besonders diese, die nicht Teil einer großen Kette haben sich in den letzten Jahren nur mit Solidaritäts-Abos und Corona-Hilfen über Wasser halten können.

Statista - Fitnessbranche Umsatz und Mitglieder

Quelle: Bocksch, R. (2022). Fitnessbranche verliert durch Corona Milliarden. Link [Stand: 01.10.2022].


Informationsmaterial M|2.8: Einfluss der digitalen Transformation auf die Fitnessbranche

Vergleich der Online- und Offline-Fitnessangebote

Digitale Fitnessanbieter bieten keine neuen Trainingsmethoden an, sondern geben Empfehlungen, wie trainiert werden kann. Die Angebote basieren auf der "alten" Telegymnastik. Es werden thematisch sortierte Fitnessvideos zur Verfügung gestellt, in denen eine Person die Übungen vormacht und erläutert. Im Vordergrund stehen dabei Übungen ohne Geräte mit dem eigenen Körpergewicht. Die Übungen werden dem Nutzer individuell oder in Form eines Kursangebots zur Verfügung gestellt. Um aus einer Auswahl von vorgefertigten Trainingsplänen den passendsten herauszufiltern, ist die Angabe einiger persönlicher Daten erforderlich. Darunter fallen unter anderem Trainingsziel, Gewicht, Geschlecht, Alter, Fitnesszustand. Zu den Zielen gehören beispielsweise Muskelaufbau, Stärke, Körperkraft, Ausdauer oder Gewichtsverlust. Anhand dieser Angaben werden dem Nutzer ausgewählte Fitnessinhalte für das Training gezielter Körperpartien zur Verfügung gestellt. Ähnlich wie in den klassischen Fitnessstudios erhält der Nutzer einen Trainingsplan. Bei den Online-Anbietern wird der individuelle Trainingsplan immer wieder anhand von Algorithmen neu berechnet bzw. erstellt. Das Angebot an Fitness-Apps ist facettenreich und bedient unterschiedliche Bedürfnisse über Kraft-, Ausdauersport, Ernährungsratgeber bis hin zu Senioren-Trainings oder Schwangerschaftskursen.

Ähnlich zu klassischen Fitnessstudios variieren auch die Online-Angebote in Bezug auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Hier gibt es vor allem Unterschiede bei der Aufmachung, Ausrichtung und Qualität des Inhalts, speziell der Videos. Dabei sind der visuelle Background, die Kompetenz und Sympathie des Trainers, die Bildauflösung sowie die Musikuntermalung entscheidende Faktoren. Der Großteil der Videos wird nicht zum Download bereitgestellt, sondern ist zugriffsbeschränkt. Durch den Login auf der Online-Plattform bzw. in der App ist das Streamen der Trainingsvideos möglich. Daher empfiehlt sich bei der Nutzung entweder WLAN-Zugriff oder eine schnelle Internetverbindung. In erster Linie ermöglichen die Online-Anbieter die Erfassung und Dokumentation erbrachter Leistungen. Darüber hinaus spielt bei den digitalen Angeboten die größere Flexibilität des Fitnesstrainings hinsichtlich Zeit und Ort eine entscheidende Rolle. Mit den Online-Anwendungen kann der Fitnesstreibende ortsungebunden trainieren, was die Unabhängigkeit erhöht. Bei dieser Nutzung kann der Trainierende weniger Wert auf das äußerliche Erscheinungsbild legen, ohne dass er sich durch andere gestört fühlt. Die Nutzung von Online-Anbietern bedeutet aber nicht, dass die Fitnesstreibenden auf eine unterstützende Community verzichten müssen. Die digitalen Anbieter unterstützen den Austausch mit anderen Mitgliedern und bieten Möglichkeiten an, Leistungen zu vergleichen oder online zu posten. Manche Anbieter ermöglichen sogar das Treffen zum gemeinsamen Sporttreiben. Darüber hinaus verfügen die digitalen Anbieter über ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: die Motivation der Kunden. Durch virtuelle Belohnungssysteme wie zum Beispiel durch Trophäen oder Pokale, Fortschrittskurven, Kalorienverbrauchs-Tracking und Motivations-Mails spornen die Online-Anbieter ihre Kunden zum nachhaltigen Trainieren an.

Klassische Fitnessstudios heben sich vor allem durch die Bereitstellung von Cardiound Kraftgeräten sowie Freihanteln und Stretching-Bereichen deutlich von den digitalen Angeboten ab. Neben dem räumlichen Ambiente und dem Angebot an Trainingsgeräten, differenzieren sie sich durch persönliche Betreuung von Fitnesstrainern und dem Angebot eines Wellenbereiches inklusiver Saunen, Dampfbädern, Ruheräumen und Solarien deutlich von den digitalen Anbietern. Auch bei der Kostenstruktur gibt es Unterschiede. Viele Anbieter von Fitness-Apps verlangen nur einmalige Kosten für den Download, andere hingegen bieten sowohl den Download also auch die Verwendung der App kostenlos an. Bei wieder anderen Anbietern ist zwar der Download kostenlos, allerdings stehen bei der Nutzung der App nur eingeschränkte Trainingsprogramme zur Verfügung. Mit optionaler Buchung eines Abos werden zusätzliche Funktionen z.B. die Erstellung eines individuellen Trainingsplans und ein erweitertes Trainingsangebot freigeschalten. Außerdem gibt es bei der Pay-Version meist Werbefreiheit während der Nutzung. Das Abonnement kann über sogenannte "In-App-Käufe" oder auf der Website des Anbieters erworben werden. Für Online-Fitnessstudios wird wie auch bei klassischen Fitessanbietern ein monatlicher Mitgliedsbeitrag verlangt, der im Gegensatz dazu deutlich günstiger ist.

Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Fitnessbranche durch die Digitalisierung

Abgeleitet aus den bisherigen Analysen ergeben sich folgende drei Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Fitnessbranche (Günther et al 2016):

  • Online-Angebote als Zusatznische
  • Digitalisierung als Treiber neuer Segmentdefinitionen
  • Neue Branchengrenzen durch disruptive Geschäftsmodelle

Im ersten Szenario wird davon ausgegangen, dass sich die Online-Angebote als zusätzliche Nische neben den bestehenden Segmenten von Discount-, Medium-, Premium- und Special-Interest-Anbietern in der Fitnessbranche positionieren. Dies bedeutet, dass nach dem aktuellen "Hype" um digitale Fitnessangebote schließlich ein Rückgang erfolgen wird. Trotz des Zusammenspiels zwischen Online- und Offline-Angeboten wird in diesem Fall das stationäre Fitnessstudio weiterhin das größte Marktsegment bilden. Dies schließt weitere Konsolidierungen nicht aus. Online-Features werden im traditionellen Fitnessstudio dennoch nur vereinzelt und ergänzend integriert sein (Günther et al 2016).

Das zweite Szenario geht von einem wesentlich größeren Einfluss der Digitalisierung auf die Fitnessbranche aus. Die gesamte Branche wird durch Online-Angebote grundlegend verändert und traditionelle Fitnessstudios bleiben ohne entsprechende Anpassung langfristig nicht wettbewerbsfähig. In diesem Fall werden die bestehenden Kernkompetenzen der klassischen Fitnessstudios durch Angebote im digitalen Bereich ersetzt. Die Fitness-Apps und Online-Fitnessstudios etablieren sich folglich als Wettbewerber am Markt. Dies wird schließlich zu einer Umstrukturierung der Marktsegmente führen. Anstatt die Geschäftsmodelle auf eine Zielgruppe zu beschränken, haben Online-Anbieter die Möglichkeit, zielgruppenspezifischer und individueller zu agieren.

Daraus können sich auch zahlreiche Kombinationen aus Online- und Offline-Angeboten entwickeln. Die beschriebenen Übernahmen und Zusammenschlüsse und das derzeitige Entstehen von Online-Plattformen, die ihren Mitgliedern den Zugang zu unterschiedlichen stationären Fitnessanbietern ermöglichen, untermauern dieses Szenario.

Im dritten Szenario werden die klassischen Fitnessstudios nahezu vollständig durch digitale Wettbewerber vom Markt verdrängt und verlieren somit komplett an Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit. Vielmehr rücken mediale Angebote und digitale Kernkompetenzen in den Mittelpunkt der Fitnessbranche. Digitale Anbieter werden die Marktführerschaft übernehmen und den Gesamtmarkt bedienen. Mitglieder der klassischen Fitnessstudios sind dann als Akquisitionsziele der Online-Anbieter zu sehen. Erste Anzeichen dafür stellt zum Beispiel ProSiebenSat.1 dar. Das Medienunternehmen will mit der 2015 gegründeten Firma 7NXT Health ein Fitness-Imperium formen und bietet seinen Mitgliedern facettenreiche Videokurse an, die fit machen, beim Abnehmen unterstützen oder einem beispielsweise das Boxen erlernen. Die Coaching Programme unterscheiden sich aufgrund ihrer Ausrichtung und der detailliert definierten Zielgruppen. Die Botschaft wird durch den Einsatz von Testimonials wie der Sportlerin Maria Höfl-Riesch oder dem Motivationstrainer Cristian Galvez verstärkt.

Damit reagiert das Unternehmen auf den Megatrend zur digitalen Fitness und wirkt disruptiv auf die bisherige Fitnessbranche. Die Plattform bietet außerdem z.B. ein Nichtraucher-Programm an. Dies kann als erstes Anzeichen dafür gesehen werden, dass die Branchengrenzen der Fitnessindustrie aufgeweicht werden und es zu einer Verschmelzung der Gesundheits- und Fitnessbranche kommen wird (Günther et al 2016).

Quelle: Mazzucco, B.; Jung, H. H. & Kraft, P. (2017). Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Fitnessbranche in Deutschland. Link [Stand: 02.10.2022].


Kompetenz 2.3: Branchenstrukturanalysen durchführen

Die SWOT-Analyse hat ein gutes Bild zur Orientierung für die Geschäftsmodellentwicklung beim Kunden "Fitness 365 GmbH" ergeben. Um die Ergebnisse der bisherigen Betrachtung nochmals auf den Prüfstand zu stellen, soll nach Absprache mit dem Kunden eine Branchenstrukturanalyse durchgeführt werden.


Arbeitsauftrag A|2.5: Branchenstrukturanalyse erstellen

Versuchen Sie auf den Ergebnissen der SWOT-Analyse aufbauend den Fokus bei der Analyse der "Fitness 365 GmbH" auf die fünf Felder der Branchenstrukturanalyse nach Porter zu legen. Erstellen Sie eine Übersicht zu der Analyse. Welche neuen Erkenntnisse haben Sie gewinnen können?


Informationsmaterial M|2.9: Five Forces nach Porter

Sie finden bei Studyflix - Porters Five Forces ein Überblicksvideo zu den fünf Kräften der Branchenstrukturanalyse.


Kompetenz 2.4: Analyseergebnisse auswerten

Die Fitness 365 GmbH wurde mithilfe der SWOT-Analyse sowie der Branchenstrukturanalyse betrachtet. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, die bei der Beratung des Kunden berücksichtigt werden müssen.


Arbeitsauftrag A|2.6: Vergleich der SWOT- mit der Branchenstrukturanalyse

  1. Welches sind aus Ihrer Sicht die Vor- und Nachteile der SWOT-Analyse?
  2. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der Branchenstrukturanalyse?
  3. Wo sehen Sie Lücken in der Analyse, die beide Methoden nicht berücksichtigen?
  4. Inwiefern hat die Informationslage zu Unternehmen oder Branchen einen Einfluss auf Ihre Analyse-Ergebnisse gehabt?
  5. Welche weiteren Schritte können unternommen werden, um die Lücken in der weiteren Bearbeitung zu schließen?

Zusätzliches Material, weitere Übungen & Tipps

Die folgenden Übungen und Tipps & Tricks dienen Ihrer persönlichen Wiederholung und Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Prüfungen etc. Die Übungen werden im Rahmen des Unterrichts nicht besprochen, es sei denn Sie haben konkrete Fragen hierzu.

Sei loyal zu denen, die nicht anwesend sind. Damit baust du Vertrauen auf unter denen, die anwesend sind. (Stephen Covey, 1932-2012)

Übungen


Podcastempfehlungen

Do Weekly #044 - Do a S.W.O.T. Analysis (11/2020)

[https://doweeklypodcast.com/episode-044-do-a-swot-analysis/](Do Weekly #044 - Do a S.W.O.T. Analysis


Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Der KDM LF12 Kurs von André Neumann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Fragen, Hinweise etc. an neumann@mmbbs.de.